Immobilienmarkt Österreich | Ausblick für 2024
Die Wohnungssuche im Jahr 2024 stellt eine enorme Herausforderung für Suchende dar. Die Mieten auf dem freien Markt steigen weiter an, und die Suche nach passenden Angeboten im Internet gestaltet sich zunehmend schwierig. Trotz weiterhin sinkender Preise für Eigentumsobjekte sind diese für viele aufgrund strenger Kreditrichtlinien nach wie vor schwer finanzierbar.
Experten prognostizieren regionale Unterschiede in den Immobilienpreisen. Die stärksten Preissenkungen werden voraussichtlich im Burgenland verzeichnet, während Kärnten am wenigsten betroffen sein wird. Insbesondere in Landgemeinden sind die größten Preisschwankungen nach unten zu verzeichnen, während Penthouses und Maisonetten preisstabil bleiben.
Obwohl das Interesse an Wohnimmobilien in allen Preisklassen wieder steigt, bleibt die Gesamtnachfrage negativ. Die schwächere Nachfrage resultiert nach wie vor aus den Finanzierungsschwierigkeiten in der Mittelschicht. Die umstrittene Kreditvergaberegel, die unter anderem 20 Prozent Eigenmittel und eine Rate von maximal 40 Prozent des Nettoeinkommens vorsieht, wurde vom Verfassungsgerichtshof als rechtmäßig bestätigt.
Für diejenigen, die sich den Kauf von Eigentum nicht leisten können, bleibt die Miete die einzige Option. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage in allen Bundesländern, insbesondere in gut gelegenen Gebieten. Ein Experte betont, dass es bei Mieten zu deutlichen Preissteigerungen kommen wird. Die Einführung des „Besteller-Prinzips“ seit Mitte 2023, bei dem der Vermieter die Maklerkosten trägt, führt dazu, dass viele Objekte nun ohne Vermittler vermietet werden, was die Suche erschwert, da weniger Immobilien im Internet angeboten werden.
In diesem Kontext hat sich die Firma Gross und Klein Immobilien darauf spezialisiert, Suchaufträge durchzuführen, um Mietwohnungen für Wohnungssuchende zu finden, die nicht im Internet angeboten werden. Dieser Ansatz gewinnt insbesondere an Bedeutung, wenn vermehrt Objekte ohne Vermittler vermietet werden und die herkömmliche Suche im Internet erschwert wird.